Typische Fragen bei der Verkostung

Beide Varianten haben ihre Vorteile. Whisky pur zu trinken, ist eindeutig die einfachste Art. Dazwischen kannst du mit kaltem Wasser den Gaumen neutralisieren. Manche Leute fügen dem Whisky aber auch gerne ein paar Tropfen Wasser hinzu. Das kann die Aromen auf ganz eigene Weise zur Entfaltung bringen. Lass dir Zeit und probiere einfach aus, was für dich am besten funktioniert. Achte nur darauf, nicht zu viel Wasser auf einmal hinzuzugeben.

Eis verleiht dem Scotch sofort eine deutlich erfrischendere Note. Es kann aber auch den Geschmack verfälschen, da es den Whisky verdünnt. Um das richtige Gleichgewicht zu finden, solltest du die Eismenge und -form und auch den Anteil an Whisky berücksichtigen. Je mehr Eis im Glas und je größer der Eiswürfel, desto langsamer schmilzt es – und ein doppelter Whisky kann natürlich mehr Eis verkraften.

Die Mischung aus Scotch Whisky und einem Filler-Getränk kann ein guter Einstieg in die Welt des Whisky sein, ohne Kompromisse beim Geschmack zu machen. So kannst du die Aromen des Whiskys in Verbindung mit überraschenden Geschmacksrichtungen erleben. Eine Option ist es, ihn als Mix zu genießen: Fülle ein hohes Glas mit Eis, gib eine Einheit deiner Lieblingssorte Johnnie hinzu, gieße das Ganze mit einem alkoholfreien Getränk deiner Wahl auf und füge noch etwas Garnitur hinzu. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt – vom klassischen Ginger Ale über süßen Eistee bis hin zu Holunderblütensirup.