WHISKYHERSTELLUNG

Die Herstellung von Scotch Whisky ist ein sehr altes Handwerk, das nach den Anfängen in kleinen Familienbrennereien zu einem hochpräzisen Prozess weiterentwickelt wurde.

Der Geschmack und Charakter eines Whiskys hängt von zahlreichen Faktoren ab: Die verwendeten Getreidesorten, die Hefe, die Form der Destillationsblase, das Fass und die Dauer der Reifung spielen eine wichtige Rolle.

Deshalb ist das schottische Nationalgetränk so vielfältig – West Coast und Islands stehen für kräftigen Charakter, in Richtung Osten wird der Charakter milder.

Zur Herstellung eines echten Scotch Whisky sind folgende Schritte nötig.

Upright whisky cask
  • I

    Die Whiskyherstellung beginnt mit dem Getreide. Getreide enthält viel Stärke, die in lösliche Zucker umgewandelt werden muss, um daraus Alkohol herzustellen. Dies geschieht auf natürlichem Weg durch die Keimung. Es wird heißes Wasser hinzugefügt und die Mischung wird erwärmt, bis das Getreide denkt, dass der Zeitpunkt zum Auskeimen gekommen ist. Dies nennt man Mälzen.

Cereal drying in a kiln

II

Der Keimvorgang wird unterbrochen, indem das ausgekeimte Getreide (Grünmalz) auf einem Darrboden getrocknet wird. Der Trockenvorgang wird manchmal durch Torfrauch unterstützt, der auch für mehr Aroma sorgt. Das Getreide wird dann gemahlen und mit Wasser vermischt.

Heated water being mixed with the

III

Durch Untermischen des erhitzten Wassers lassen sich die löslichen Zucker extrahieren. Anschließend wird die heiße, süße Flüssigkeit abgelassen und abgekühlt. Nach dem Zusetzen von Hefe beginnt die Gärung (Fermentierung), bei der eine Art Bier entsteht.

Copper stills

IV

Dieses Bier wird dann noch zwei Mal destilliert, um den Wassergehalt zu reduzieren und die Alkohol- und Aromakonzentration zu erhöhen. Beim Destillieren wird die Flüssigkeit in einem großen Kupferbehälter, der sogenannten Destillationsblase, gekocht. Man sagt, „die Konversation zwischen dem Kupfer und der Flüssigkeit ist der Katalysator für das Aroma“.

Whisky in a measuring jug
  • V

    Das Destillat wird in speziell vorbehandelte Eichenfässer gefüllt und reift darin mindestens drei Jahre, um später den Namen Scotch Whisky tragen zu können.

Johnnie Walker produziert mehr Scotch Whisky als jeder andere Whiskyhersteller auf der Welt. Wir haben auch die größten Reserven, u.a. auch sehr seltene Whiskys aus berühmten, mittlerweile stillgelegten Brennereien wie Port Ellen und Brora.

John Walker & Sons whisky glass

ENTDECKEN SIE UNSEREN WHISKY

Bottle of Johnnie Walker Colour whisky range

Hier finden Sie alle unsere Whiskys.