Die Geschichte von Johnnie Walker beginnt mit dem Mann, der unserem Whisky den Namen gab.
Wir schreiben das Jahr 1819. John Walkers Vater war gerade gestorben. Ein schwerer Start für einen einfachen Bauernsohn. Oder? John hatte schon immer etwas ganz Besonderes... vielleicht ein Leuchten in den Augen, Feuer im Bauch, Energie zum Bäumeausreißen.
Die Welt war damals alles andere als freundlich und schön, das wusste auch John. Er hatte keine Zeit für Trauer. Er musste seinen Lebensunterhalt verdienen.
Nach einem Jahr wurde der Bauernhof der Familie verkauft und mit dem Erlös eröffnete er einen eigenen Krämerladen in der nahegelegenen blühenden Stadt Kilmarnock. Dieser Schritt war sehr clever, denn John hatte ein Gespür für Geschäfte.
Und auch ein besonderes Gespür für Whisky. Damals verkauften Krämer Single Malts, die jedoch von recht unterschiedlicher Qualität waren. John wollte sich damit nicht abfinden und begann, diese Whiskys so zu vermischen, dass sie jedes Mal genauso gut schmeckten. Dieses neue Produkt in seinem Sortiment erfreute sich großer Beliebtheit.
Als John 1857 nach einem erfüllten und glücklichen Leben starb, vermachte er seinem Sohn Alexander ein sehr erfolgreiches Geschäft.
Es waren Zeiten voller Veränderungen. Großbritannien wurde von der Industriellen Revolution in seinen Grundfesten erschüttert – alles sollte sich ändern. In Kilmarnock gab es nun eine Eisenbahnlinie. So konnten Waren zu den großen Schiffen verschickt werden, die regelmäßig in alle vier Ecken der Welt ablegten.
Alexander erkannte darin eine einmalige Gelegenheit.
1867 bot er Johnnie Walkers ersten kommerziellen Blend unter dem Namen „Old Highland Whisky“ an. Er engagierte dann die Schiffskapitäne als seine Agenten, die seinen Whisky überall dahin bringen sollten, wo die Schiffe hinsegelten. Ein sehr cleverer Schachzug, denn es sollte nicht lange dauern, bis sein einzigartiger Whiskyverschnitt auf der ganzen Welt erhältlich war.
Kurz darauf begann Alexander, den Whisky in die berühmten eckigen Flaschen abzufüllen, die robuster waren: So kamen in den Bestimmungshäfen weniger zerborstene Glasflaschen an. Er fügte auch das bekannte Etikett hinzu – mit einer Neigung von genau 20 Grad – mit dem sein Whisky noch mehr von der Masse abhob.
1889 gab Alexander schließlich den Familiennamen weiter und das Unternehmen wurde nun von seinen Söhnen Alexander II. und George geführt.
Der Masterblender Alexander und George der Geschäftsmann benannten 1909 ihr erfolgreiches neues Whiskysortiment nach den Farben der Etiketten um: Johnnie Walker Red Label und Johnnie Walker Black Label.
Als der aufstrebende junge Illustrator Tom Browne beim Mittagessen auf der Rückseite einer Speisekarte ein Logo skizzierte, entschieden sich Alexander und George sofort, den „Striding Man“ für ihren Whisky zu übernehmen. Aus dem viktorianischen Krämer John Walker wurde nun der edwardianische Dandy Johnnie Walker.
1920 trank man den Johnnie Walker Whisky in 120 Ländern. In den folgenden Jahren wurde er überall auf der Welt zum festen kulturellen Bestandteil: Lieder- und Filmemacher verewigten ihn in ihren Werken, Prominente und Filmstars verehrten ihn, Staatsmänner, erfolgreiche Sportler und berühmte Frauen genossen ihn.
Am 1. Januar 1934 wurde John Walker & Sons von König George V zum königlichen Hoflieferanten für Whisky ernannt. Diese spezielle Ehre ist uns auch heute noch zuteil.
Ende des 20. Jahrhunderts gesellte sich zum bahnbrechenden Johnnie Walker Red Label und dem legendären Johnnie Walker Black Label der Höhepunkt der Blendkunst hinzu: Johnnie Walker Blue Label. Unser prämiertes Sortiment wächst immer weiter, u.a. mit den neuen Sorten Johnnie Walker Gold Label Reserve und Johnnie Walker Platinum Label.
Johnnie Walker ist heute die größte Whiskymarke der Welt, deren Slogan überall beherzt als Ruf nach Fortschritt und Vielseitigkeit, als freudiger Ausdruck von Optimismus und als sinnvoller und hilfreicher Ratschlag aufgenommen wurde.